Zur Zeit habe ich mit den Arbeiten am Zentralrumpf begonnen. Mit jedem Einzelbausatz steigt der Schwierigkeitsgrad und es wird davon ausgegangen, daß nicht mehr alle kleinsten Bauschritte ausführlich erklärt werden müssen. Das macht die Bauanleitung schlanker und ist gleichzeitig deutlich anspruchsvoller. Man muss viel mehr Bauschritte im voraus durchdenken und sinnvoll planen.
Die Bauanleitung „Legotechnik für große“
Beim Flugzeugbau geht Studieren über Probieren :o)
Nette und vor allem hübsche Helfer sind stets willkommen…
Diese beiden eloxierten Holme tragen später die beiden Tragflächen
Landeklappen-Antrieb
Selbst konstruierte Halterungen
Vorbereitung der gestanzten Blechbauteile: Kanten schleifen gegen Kerbeffekte
Wenn eine Teil-Baugruppe zusammengesteckt ist, wird auf Maß gebohrt „Matchdrilling“
Federbelastete Zentrier-Bolzen „Clecos“ halten zum Bohren alles in Position
Nach ca. 3 Wochen Lieferzeit kam der erste Bausatz: Der „Empennage-Kit“
Dies ist der Teil der RV-10 hinter dem Gepäckraum, der hinteren Rumpfröhre mit dem Höhen-, und schlußendlich dem Seitenleitwerk.
Es ist somit der am leichtesten zu bauende Teil des ganzen Flugzeugs, wenn man den Gesamtaufwand betrachtet. Deshalb beginnt man damit und steigert nach und nach den Schwierigkeitsgrad mit jedem weiteren Bausatz-Abschnitt (insgesamt fünf Einzelbausätze).
Die Wartezeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Die Bausätze der Firma Van´s Aircraft sind weltweit für ihre gute Qualität bekannt!
Achten muss man allerdings immer wieder auf Transportschäden, denn es ist immerhin ein langer Weg von Oregon USA nach Herford. Durch die sehr gute und stabile Verpackung in massiven Holzkisten, reduziert Van´s Aircraft die zu erwartenden Schäden auf ein akzeptierbares Minimum.
Spedition LKW mit Empennage Kit
Crate geöffnete Holzkiste des Empennage Kit
Viele Teil möchten gezählt und kontrolliert werden.
Es beginnt unweigerlich die Inventur aller gelieferten Flugzeugteile. Helfer sind bei der Menge der Komponenten stets willkommen (Ernst-Otto Rehm).
Jedes Projekt beginnt damit, dass Rohmaterial geliefert wird. Nach der Anlieferung der Holzkiste wird als Vorbereitung des Baus stundenlang ausgepackt, gezählt und sortiert (Inventur).
Freundliche Helfer sind stets willkommen sowie sehr beliebt, denn ganz alleine ist solch ein Projekt nicht realisierbar. Der Bausatzhersteller Van´s Aircraft hat sich damit viel Mühe gegeben, alle Teile mit kleinstem Packmass zu verschicken, wodurch die Transportkosten für den Kunden trotzdem noch im Rahmen bleiben sollen.
Technische Daten:
Gewicht: Leer 689 KG, Max. 1.225KG, davon ca. 170KG (240L) Kraftstoff
Bausatz = Hinterer Rumpfteil (Tailcone) + Höhen- und Seitenleitwerke samt den Rudern
Bausatz = Tragflächen (Wings) mit Querrudern und Landeklappen sowie den beiden Tragflächen-Integraltanks
Bausatz = Rumpf (Fuselage). Der Teil, der hinter dem Brandschott (Firewall) bis zum Gepäckraum geht. Da sitzen später auch die vier Insassen drin :o)
Lücken in der hier veröffentlichen Timeline sind ganz einfach der Zeit geschuldet:
Ich verbringe die Hauptzeit mit dem Bau und der Baudokumentation für das Luftfahrt-Bundesamt (wird vom Bauherren zwingend gefordert).
Soweit es meine Zeit erlaubt, werde ich hier immer wieder neue Beiträge erstellen und erweitern. So können alle, die sich für das Projekt interessieren einen spannenden Einblick in den Flugzeugbau bekommen.
Einzelne Baudetails findet man auch auf meinem Youtube-Channel:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.